Browse Wiki & Semantic Web

Jump to: navigation, search
Http://dbpedia.org/resource/Dreieckiger Pfahl
  This page has no properties.
hide properties that link here 
  No properties link to this page.
 
http://dbpedia.org/resource/Dreieckiger_Pfahl
http://dbpedia.org/ontology/abstract Der Dreieckige Pfahl ist ein historischer,Der Dreieckige Pfahl ist ein historischer, etwa 1,35 m hoher Grenzstein aus Granit südwestlich des Brockens im Nationalpark Harz. Der vor 1866 gesetzte Stein markierte die Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Herzogtum Braunschweig. Ursprünglich markierte diese Stelle ein Dreiländereck. Während der Deutschen Teilung verlief hier die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Heute verläuft hier die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, wobei der Dreieckige Pfahl knapp auf niedersächsischer Seite liegt und auch im Kalten Krieg (von Westen) zugänglich war. Der historische Stein steht auf etwa 870 m Höhe rund 2,5 km östlich des Parkplatzes "Soldatenfriedhof" und des Ehrenfriedhofs Oderbrück, an der Bundesstraße 4 zwischen Torfhaus und Oderbrück. Eine erste urkundliche Erwähnung eines hier gesetzten Grenzsteins datiert aus dem Jahr 1727. Auf einer Karte des Oberforstes Braunlage befindet sich der Vermerk „drey Eckjer Pfahl anno 1698“. Aus einer Beschreibung der Harzburger Forsten wird der ursprüngliche Stein wie folgt beschrieben: „Solcher Pfahl ist auch nach Communion Seite zur linken Hand mit Nr. 1 und einer Wolfsangel, nach Braunlagischer Seite mit drey Hieben und auf Elbingeroder Seite mit Nr. 1 und einem Kreuz ingleichen mit der Jahreszahl 1698 gesetzt und hat dabei seinen Namen erhalten.“ Die Grenzmarkierung wurde später regelmäßig erneuert. 1736 wurde ein Holzpfahl und 1791 ein Stein gesetzt. 1844 folgte eine Ausführung in Eichenholz. Der heute noch bestehende dreieckige Stein wurde vor 1866 gesetzt. Er trägt die Nr. 1 und auf nordöstlicher und südwestlicher Seite die Buchstaben KH für Königreich Hannover und auf südöstlicher Seite die Buchstaben HB für Herzogtum Braunschweig. Die ursprüngliche dreieckige Gestaltung wurde beibehalten. 1894 war direkt am Dreieckigen Pfahl eine Bahnstation geplant. Ingenieur Louis Degen, der Pläne für eine über braunschweigisches Gebiet verlaufende Harzbahn von Walkenried über Wieda nach Braunlage (spätere Schmalspurbahn Walkenried–Braunlage/Tanne) ausgearbeitet hatte, sah eine Weiterführung der Strecke bis zum nördlichsten Punkt dieses braunschweigischen Landesteils – dem Landkreis Blankenburg – vor. Zuvor war 1892 die von mehreren Gemeinden im Westharz beantragte Schaffung eines Fahrweges, der am Dreieckigen Pfahl von der Fahrstraße Torfhaus/Oderbrück nach Schierke abzweigte und bis zur Brockenstraße führen sollte, von der Fürstlich Stolberg-Wernigerödischen Kammer abgelehnt worden. Die Station sollte mit einem Umsetzgleis ausgerüstet werden. Die Bahn wurde jedoch nur bis Braunlage gebaut. Ein Gütergleis führte bis in den Norden Braunlages zum Granitsteinbruch am Wurmberg. Den Dreieckigen Pfahl erreichte sie aber nicht. Bis 1945 befand sich am Dreieckigen Pfahl eine kleine Wirtschaft, die vor allem von Brocken-Wanderern besucht wurde. Das Gebäude wurde durch amerikanische Truppen im April 1945 niedergebrannt, da sich seinerzeit noch SS- und Wehrmachtssoldaten sowie HJ in den Hütten dieses Gebietes versteckt hielten. Die Gaststätte wurde nicht wieder aufgebaut. Heute befindet sich in der Nähe des Dreieckigen Pfahls eine Wegkreuzung für Wanderer und Mountainbiker. In südlicher Richtung führt sowohl auf niedersächsischer als auch entlang des Kolonnenweges auf sachsen-anhaltischer Seite jeweils ein Weg zum Wurmberg. In nördlicher Richtung geht es ebenfalls entlang des Kolonnenweges zum Brocken. Nach Osten gelangt man über die Sandbrinkstraße nach Schierke und in westliche Richtung führt jeweils ein Weg nach Oderbrück und zur Bushaltestelle Ehrenfriedhof an der Bundesstraße 4, von wo der Dreieckige Pfahl am einfachsten zu erreichen ist. Am Dreieckigen Pfahl befindet sich auf niedersächsischer Seite ein Rastplatz und auf sachsen-anhaltischer Seite eine Schutzhütte mit der Stempelstelle Nr. 168 der Harzer Wandernadel.mpelstelle Nr. 168 der Harzer Wandernadel. , The Dreieckige Pfahl ("Triangular Post") iThe Dreieckige Pfahl ("Triangular Post") is a historic boundary stone, about 1.35 metres high and made of granite, located southwest of the Brocken, the highest mountain in the Harz Mountains of central Germany. The stone, erected before 1866, marked the border between the Kingdom of Hanover and the Duchy of Brunswick. Originally this spot was a tripoint. During the division of Germany the border between the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany ran past the Dreieckiger Pfahl. Today it marks the border between the states of Saxony-Anhalt and Lower Saxony, the post lying just within the Lower Saxon side. During the Cold War it was accessible from the west. The historic stone stands at an elevation of about 870 metres, around 2.5 kilometres east of a car park on the B 4 federal road between Torfhaus and . The first recorded mention of a boundary stone being located here dates to the year 1727. On a map of the Upper Forest of Braunlage (Oberforst Braunlage) is the note "drey Eckjer Pfahl anno 1698". From a description of the Harzburg Forest (Harzburger Forsten) the original stone is described thus: Solcher Pfahl ist auch nach Communion Seite zur linken Hand mit Nr. 1 und einer Wolfsangel, nach Braunlagischer Seite mit drey Hieben und auf Elbingeroder Seite mit Nr. 1 und einem Kreuz ingleichen mit der Jahreszahl 1698 gesetzt und hat dabei seinen Namen erhalten. ...which translates roughly as... Such a post was also erected with a No. 1 and a wolfsangel inscribed on the left hand side facing Communion, three gashes on the Elbingerode side, and a No. 1 and a cross with the year 1698 inscribed on the Braunlage side; hence its name. The boundary markers were subsequently replaced on a regular basis. In 1736 a wooden post was erected and, in 1791, one made of stone. In 1844 a new post was made in oakwood. The present triangular stone was erected before 1866. It bears the No. 1 and, on its northeastern and southwestern sides the letters KH for Kingdom of Hanover, and on the southeastern side the letters HB for the Duchy of Brunswick (Herzogtum Braunschweig). The original triangular shape was retained. In 1894 a railway station was planned at the site of the Dreieckiger Pfahl. Engineer Louis Degen, who had drawn up plans for a Harz railway running on the territory of Brunswick from Walkenried via Wieda to Braunlage (later called the South Harz Railway), envisaged an extension of the line to the most northerly point of this piece of Brunswick terrain – the district of Blankenburg. Previously, in 1892, the construction of a road requested by several parishes in the West Harz, which would have branched off at the Dreieckiger Pfahl from the road from Torfhaus/Oderbrück to Schierke and run to the Brocken Road, had been refused by the Chamber of the Principality of Stolberg-Wernigerode. The station was to have been equipped with a run-around loop. However the railway was only built as far as Braunlage. A goods track ran to the north of Braunlage to the granite quarry on the Wurmberg mountain, but it never reached the Dreieckiger Pfahl. Until 1945 there was a small restaurant at the Dreieckiger Pfahl, which was mainly frequented by hikers to the Brocken. The building was burnt down by American troops in April 1945, because SS and Wehrmacht soldiers as well as Hitler Youth had been hiding in huts in this area. The pub was never rebuilt. Today, there is a rest area for hikers and mountain bikers in the vicinity of the Dreieckiger Pfahl as well as box no. 168 on the Harzer Wandernadel network of hiking checkpoints.Wandernadel network of hiking checkpoints.
http://dbpedia.org/ontology/thumbnail http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dreieckigerpfahl.jpg?width=300 +
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageID 33709276
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageLength 4368
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageRevisionID 1102066213
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageWikiLink http://dbpedia.org/resource/Boundary_stone + , http://dbpedia.org/resource/Wieda + , http://dbpedia.org/resource/Schierke + , http://dbpedia.org/resource/Kingdom_of_Hanover + , http://dbpedia.org/resource/Category:Duchy_of_Brunswick + , http://dbpedia.org/resource/Mountain_biker + , http://dbpedia.org/resource/Saxony-Anhalt + , http://dbpedia.org/resource/Cold_War + , http://dbpedia.org/resource/Lower_Saxony + , http://dbpedia.org/resource/Division_of_Germany + , http://dbpedia.org/resource/Walkenried + , http://dbpedia.org/resource/Torfhaus + , http://dbpedia.org/resource/South_Harz_Railway + , http://dbpedia.org/resource/Federal_Republic_of_Germany + , http://dbpedia.org/resource/Wolfsangel + , http://dbpedia.org/resource/Braunlage + , http://dbpedia.org/resource/Bundesstra%C3%9Fe_4 + , http://dbpedia.org/resource/Category:Goslar_%28district%29 + , http://dbpedia.org/resource/Run-around_loop + , http://dbpedia.org/resource/Oderbr%C3%BCck + , http://dbpedia.org/resource/Hitler_Youth + , http://dbpedia.org/resource/Granite + , http://dbpedia.org/resource/Harzer_Wandernadel + , http://dbpedia.org/resource/Category:Harz + , http://dbpedia.org/resource/Wehrmacht + , http://dbpedia.org/resource/File:Dreieckigerpfahl.jpg + , http://dbpedia.org/resource/Tripoint + , http://dbpedia.org/resource/German__Democratic_Republic + , http://dbpedia.org/resource/Duchy_of__Brunswick + , http://dbpedia.org/resource/Germany + , http://dbpedia.org/resource/Wurmberg_%28Harz%29 + , http://dbpedia.org/resource/Harz_Mountains + , http://dbpedia.org/resource/SS + , http://dbpedia.org/resource/Brocken +
http://dbpedia.org/property/wikiPageUsesTemplate http://dbpedia.org/resource/Template:Coord + , http://dbpedia.org/resource/Template:Quotation +
http://purl.org/dc/terms/subject http://dbpedia.org/resource/Category:Duchy_of_Brunswick + , http://dbpedia.org/resource/Category:Harz + , http://dbpedia.org/resource/Category:Goslar_%28district%29 +
http://purl.org/linguistics/gold/hypernym http://dbpedia.org/resource/Stone +
http://www.georss.org/georss/point 51.7819 10.578669444444444
http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84 pos#geometry POINT(10.578669548035 51.781898498535)
http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84 pos#lat 51.781898498535
http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84 pos#long 10.578669548035
http://www.w3.org/ns/prov#wasDerivedFrom http://en.wikipedia.org/wiki/Dreieckiger_Pfahl?oldid=1102066213&ns=0 +
http://xmlns.com/foaf/0.1/depiction http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Dreieckigerpfahl.jpg +
http://xmlns.com/foaf/0.1/isPrimaryTopicOf http://en.wikipedia.org/wiki/Dreieckiger_Pfahl +
owl:sameAs http://dbpedia.org/resource/Dreieckiger_Pfahl + , http://rdf.freebase.com/ns/m.0j9n99q + , http://www.wikidata.org/entity/Q1257450 + , https://global.dbpedia.org/id/HHoW + , http://de.dbpedia.org/resource/Dreieckiger_Pfahl +
rdf:type http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#SpatialThing + , http://dbpedia.org/ontology/Building +
rdfs:comment The Dreieckige Pfahl ("Triangular Post") iThe Dreieckige Pfahl ("Triangular Post") is a historic boundary stone, about 1.35 metres high and made of granite, located southwest of the Brocken, the highest mountain in the Harz Mountains of central Germany. The stone, erected before 1866, marked the border between the Kingdom of Hanover and the Duchy of Brunswick. Originally this spot was a tripoint. During the division of Germany the border between the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany ran past the Dreieckiger Pfahl. Today it marks the border between the states of Saxony-Anhalt and Lower Saxony, the post lying just within the Lower Saxon side. During the Cold War it was accessible from the west. Cold War it was accessible from the west. , Der Dreieckige Pfahl ist ein historischer,Der Dreieckige Pfahl ist ein historischer, etwa 1,35 m hoher Grenzstein aus Granit südwestlich des Brockens im Nationalpark Harz. Der vor 1866 gesetzte Stein markierte die Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Herzogtum Braunschweig. Ursprünglich markierte diese Stelle ein Dreiländereck. Während der Deutschen Teilung verlief hier die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Heute verläuft hier die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, wobei der Dreieckige Pfahl knapp auf niedersächsischer Seite liegt und auch im Kalten Krieg (von Westen) zugänglich war. Kalten Krieg (von Westen) zugänglich war.
rdfs:label Dreieckiger Pfahl
hide properties that link here 
http://dbpedia.org/resource/Boundary_marker + , http://dbpedia.org/resource/Harzer_Wandernadel + , http://dbpedia.org/resource/Oder_%28Harz%29 + , http://dbpedia.org/resource/Schierke + , http://dbpedia.org/resource/Torfhaus + http://dbpedia.org/ontology/wikiPageWikiLink
http://en.wikipedia.org/wiki/Dreieckiger_Pfahl + http://xmlns.com/foaf/0.1/primaryTopic
 

 

Enter the name of the page to start semantic browsing from.